Das Kaltenberger Ritterturnier
Wie ich ja schon erwähnt habe, war ich am Samstag mit ein paar Leuten in Kaltenberg.
Normalerweise haben wir uns bis jetzt jedes Jahr einige Male dort blicken lassen. Aber für dieses Jahr hat es mir echt schon gereicht. Angefangen bei den Preisen. Der Parkplatz auf den provisorisch zu diesem Zweck abgesteckten Wiesen kostete schon 2,- €. Dann verlangten sie 16,- € Eintritt für den Markt! Gut, wir haben es schon geahnt, da das Turnier erst abends angesetzt war, und wir aber schon so gegen 18.00 Uhr dort waren. Wenn man nämlich nach der Aufführung hinkommt zahlt man nur noch 4,- €, denn vorher könnte man rein theoretisch das Spiel von Stehplätzen aus anschauen. Allerdings waren da so viele Leute, daß man beim besten Willen nichts gesehen hat. Aber ab 22.00 Uhr wollten wir dann auch nicht erst hin. Also haben wir den Eintritt gezahlt. Und dann mußten wir uns von einer riesen Menschenmenge durchschieben lassen. Einen unserer Bekannte haben wir gleich nach 10 Minuten verloren. Und das Finden erwies sich als ziemlich schwer, da keiner von uns seine Handy-Nummer hatte. Irgendwann sind wir uns dann eher zufällig über den WEg gelaufen.
Frisch vereint haben wir uns dann bis zu Beginn der Spiele in eine Schänke gesetzt, um darauf zu warten, daß die ganzen Menschenmengen sich doch in Richtung Arena verziehen, damit wir mehr Platz zum Bummeln haben. Das Turnier selber wollten wir eh nicht mehr anschauen. (Wir hatten vor ein paar Jahren einmal Karten, und hat man es einmal gesehen, dann hat man alle gesehen. Im Grunde ist es ja doch immer das Gleiche.) Beim Bummeln ist mir dann aufgefallen, daß auch schon mal bessere Stände da waren. Vielleicht sind manchen auch die Standgebühren zu teuer geworden. Das kann ich mir echt gut vorstellen.
Nun gut, nachdem ein Kumpel dann noch sein Geld verloren hat, war die Stimmung kurzzeitig sowieso ziemlich geknickt. Aber wir haben noch das beste daraus gemacht.
Bei Gelegenheit werden wir uns jetzt dann doch mal nach Alternativen umsehen. Ich mag solche Mittelaltermärkte sehr gerne, und vielleicht entdecken wir mal einen bei uns in der Nähe, der nicht ganz so auf Kommerz aus ist. Kaltenberg wird inzwischen einfach zu groß aufgezogen.
Normalerweise haben wir uns bis jetzt jedes Jahr einige Male dort blicken lassen. Aber für dieses Jahr hat es mir echt schon gereicht. Angefangen bei den Preisen. Der Parkplatz auf den provisorisch zu diesem Zweck abgesteckten Wiesen kostete schon 2,- €. Dann verlangten sie 16,- € Eintritt für den Markt! Gut, wir haben es schon geahnt, da das Turnier erst abends angesetzt war, und wir aber schon so gegen 18.00 Uhr dort waren. Wenn man nämlich nach der Aufführung hinkommt zahlt man nur noch 4,- €, denn vorher könnte man rein theoretisch das Spiel von Stehplätzen aus anschauen. Allerdings waren da so viele Leute, daß man beim besten Willen nichts gesehen hat. Aber ab 22.00 Uhr wollten wir dann auch nicht erst hin. Also haben wir den Eintritt gezahlt. Und dann mußten wir uns von einer riesen Menschenmenge durchschieben lassen. Einen unserer Bekannte haben wir gleich nach 10 Minuten verloren. Und das Finden erwies sich als ziemlich schwer, da keiner von uns seine Handy-Nummer hatte. Irgendwann sind wir uns dann eher zufällig über den WEg gelaufen.
Frisch vereint haben wir uns dann bis zu Beginn der Spiele in eine Schänke gesetzt, um darauf zu warten, daß die ganzen Menschenmengen sich doch in Richtung Arena verziehen, damit wir mehr Platz zum Bummeln haben. Das Turnier selber wollten wir eh nicht mehr anschauen. (Wir hatten vor ein paar Jahren einmal Karten, und hat man es einmal gesehen, dann hat man alle gesehen. Im Grunde ist es ja doch immer das Gleiche.) Beim Bummeln ist mir dann aufgefallen, daß auch schon mal bessere Stände da waren. Vielleicht sind manchen auch die Standgebühren zu teuer geworden. Das kann ich mir echt gut vorstellen.
Nun gut, nachdem ein Kumpel dann noch sein Geld verloren hat, war die Stimmung kurzzeitig sowieso ziemlich geknickt. Aber wir haben noch das beste daraus gemacht.
Bei Gelegenheit werden wir uns jetzt dann doch mal nach Alternativen umsehen. Ich mag solche Mittelaltermärkte sehr gerne, und vielleicht entdecken wir mal einen bei uns in der Nähe, der nicht ganz so auf Kommerz aus ist. Kaltenberg wird inzwischen einfach zu groß aufgezogen.
Kratzbürste - Montag, 7. Juli 2003, 13:04
6 Kommentare - Kommentar verfassen - 588 mal geklickt - 0 Trackbacks
Scheint ja, wie
Es ...
Verkauft werden viele Sachen: Schwerter, Rüstungen, mundgeblasene Glaswaren (man kann da einem Glasbläser zuschauen), geschmiedete Sachen (auch dem Schmied kann man zuschauen), Silberschmuck, Tücher, Kleider, Honigmet, Rahmflecken, es gibt Falken zum anschauen, Schausteller laufen überall herum und auf kleinen Bühnen wird öfter mal ein Schaukampf vorgeführt (früher ist das einfach ganz spontan mitten unter den Leuten gemacht worden), Corvus Corax hat mehrere Vorstellungen, ... es gibt mehrere Schänken, in die man einkehren kann, etc. ...
Es ist schon was geboten, aber langsam ist der mittelalterliche Flair nicht mehr da. Zu überlaufen das ganze.